Autor |
Nachricht |
BS/2

Anmeldungsdatum: 02.01.2004
Beiträge: 1998
Wohnort: Linz (Balkan)

|
|
ARDF
Hat das von euch schon jemand probiert?
Wie ist das - z.b. in Relation zu OL?
Danke für eure Inputs,
BS/2 |
|
|
|
_________________
 |
|
|
     |
 |
hei

Alter: 47
Anmeldungsdatum: 22.06.2005
Beiträge: 10
Wohnort: St.Gilgen

|
|
Habe ich in Österreich noch nie gesehen, auch gar nicht gewusst, dass es so etwas bei uns gibt. Als ich vor etlichen Jahren zwei mal in Ungarn bei einem OL teilgenommen habe, sind mir jedesmal diese seltsam anmutenden Gestalten mit ihren Kopfhörern und Peilantennen aufgefallen. Das Tempo mit dem sie sich durch den Wald bewegt haben war - so weit ich mich erinnere - viel gemächlicher als das der OLer.
Die Anforderungen beim ARDF dürfte sich doch wesentlich von denen beim OL unterscheiden. Da ich ARDF allerdings noch nicht selbst probiert habe, kann ich nur mutmaßen, dass es dabei eher auf ein gutes Gehör ankommt (haben die überhaupt eine Karte?). Beim OL kommt's dagegen - neben der körperlichen Komponente - u.a. darauf an wie man das Modell Karte mit der Realität des Geländes in Einklang bringt.
hei |
|
|
|
|
|
 |
    |
 |
BS/2

Anmeldungsdatum: 02.01.2004
Beiträge: 1998
Wohnort: Linz (Balkan)

|
|
_________________
 |
|
|
     |
 |
cezanne
Anmeldungsdatum: 23.10.2003
Beiträge: 3048
Wohnort: Graz

|
|
hei hat folgendes geschrieben: Das Tempo mit dem sie sich durch den Wald bewegt haben war - so weit ich mich erinnere - viel gemächlicher als das der OLer.
Kommt wohl auch zusaetzlich auch die Person an, die sich an OL versucht aber grundsaetzlich hast Du schon recht (liegt auch schon an der Ausruestung).
Zitat:
Die Anforderungen beim ARDF dürfte sich doch wesentlich von denen beim OL unterscheiden.
Es kommt vor allem auch die funktechnische Seite dazu, die mich persoenlich z.B. nicht im geringsten interessiert.
Zitat:
Da ich ARDF allerdings noch nicht selbst probiert habe, kann ich nur mutmaßen, dass es dabei eher auf ein gutes Gehör ankommt (haben die überhaupt eine Karte?).
Ja, sie verwenden eine Karte. ich habe sowas mal auf irgendeiner Webseite gesehen und ich weiss, dass ein Grazer AHS-Professor ARDF zumindest sporadisch betreibt (oder betrieb) ....
Die Anzahl der Posten pro Route scheint mir beim ARDF deutlich geringer, und die technische Komponente (Funken) spielt eine starke Rolle.
Cezanne |
|
|
|
|
|
|
    |
 |
oe5reo

Alter: 27
Anmeldungsdatum: 11.04.2004
Beiträge: 51
Wohnort: Micheldorf (OÖ)

|
|
ARDF (amateur radio direction finding) funktioniert ungefähr so:
es werden 5 "füchse" (kleine amateurfunk-sender) ausgesetzt, die mit hilfe von peilempfängern bzw. -antennen gefunden werden müssen.
jeder fuchs sendet eine kennung auf einer bestimmten amateurfunk-frequenz (meistens auf 80M = 3500-3800 kHz oder auf 2M = 144-146MHz) für 1 minute aus, nach dem fünften beginnt wieder der erste mit der aussendung.
mit hilfe des empfängers muss man nun die standorte anpeilen und möglichst schnell finden.
in der februar-ausgabe der QSP (=amateurfunkzeitschrift des OEVSV) ist ein artikel abgedruckt, wo ARDF genauer beschrieben wird. falls von interesse (und vom verfasser/oevsv genehmigt), kann ich für euch den artikel einscannen. |
|
|
|
|
|
 |
     |
 |
oe5reo

Alter: 27
Anmeldungsdatum: 11.04.2004
Beiträge: 51
Wohnort: Micheldorf (OÖ)

|
|
oe5reo hat folgendes geschrieben: in der februar-ausgabe der QSP (=amateurfunkzeitschrift des OEVSV) ist ein artikel abgedruckt, wo ARDF genauer beschrieben wird. falls von interesse (und vom verfasser/oevsv genehmigt), kann ich für euch den artikel einscannen.
hat sich erledigt, hab den artikel auch online gefunden:
http://members.inode.at/harald.gosch/ARDF-Austria/ARDF_/ardf_.html |
|
|
|
|
|
 |
     |
 |
BS/2

Anmeldungsdatum: 02.01.2004
Beiträge: 1998
Wohnort: Linz (Balkan)

|
|
_________________
 |
|
|
     |
 |
oe5reo

Alter: 27
Anmeldungsdatum: 11.04.2004
Beiträge: 51
Wohnort: Micheldorf (OÖ)

|
|
 |
     |
 |
|